5 research outputs found

    Technologien und Innovationen in der Logistik

    Get PDF
    Zugleich gedruckt veröffentlicht im Universitätsverlag der TU Berlin unter der ISBN 978-3-7983-2597-5 und im Webshop des Universitätsverlages bestellbar: http://www.ub.tu-berlin.de/universitaetsverlag-und-hochschulschriften/verlagsprogramm/2013/technologien-und-innovationen-in-der-logistik/#c49934Neue technologische Entwicklungen sind gleichermaßen Ursache und Wegbereiter für Innovationen in der Logistik. Technologien und Innovationen sind zudem wichtige Hebel für die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen bei Logistikdienstleistern. Vor diesem Hintergrund behandelt diese Studie zwei inhaltliche Schwerpunkte: Zukunftstechnologien in der Logistik und Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern. Im Zentrum der Untersuchung stehen vor allem Kontraktlogistikdienstleister. Aber auch für deren Kunden aus Industrie und Handel können die Ergebnisse der Studie als Orientierungshilfe bei der Gestaltung ihrer Logistiksysteme und ihres Innovationsmanagements dienen. Die Studie analysiert anhand einer Online-Befragung den Umgang mit innovativen Logistiktechnologien bei Logistikdienstleistern und ihren Kunden aus Industrie und Handel. Die Top-Performer unter den Teilnehmern messen den einzelnen Technologien in der Regel eine höhere strategische Bedeutung bei als die übrigen Studienteilnehmer und verfolgen häufiger Wissensaufbau- und Investitionsstrategien. An diese Ergebnisse anknüpfend wurde ein technologieorientiertes Zukunftsbild der Kontraktlogistik entwickelt, das 16 konkrete Anwendungsszenarien von Technologien veranschaulicht. In einer Gruppen-Delphi-Untersuchung wurden diese Anwendungsszenarien mit zwölf Experten aus der Praxis diskutiert und ihre Eintrittswahrscheinlichkeit zu verschiedenen Zeitpunkten eingeschätzt. Bis 2015 halten die Experten nur bei drei Szenarien eine breite Durchsetzung für wahrscheinlich, der Großteil wird sich erst bis 2020 oder danach etablieren. Für das Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern wurde mit Hilfe einer Online-Befragung im ersten Schritt der Status quo wesentlicher Gestaltungsfelder untersucht. Anschließend wurden im Rahmen eines Workshops mit zwölf Praxisexperten spezifische Herausforderungen und konkrete Gestaltungsempfehlungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern abgeleitet. Das Innovationsmanagement sollte eine Kultur der Offenheit und des Wandels etablieren, wobei alle wesentlichen Anspruchsgruppen zu integrieren sind und gleichzeitig ein anforderungsgerechtes methodisches Fundament geschaffen werden muss.New technological developments are the course of innovations in logistics and paving the way for them at the same time. Moreover, technologies and innovations are important leverages for creating competitive advantages for logistics service providers. Against this backdrop, the focus of this study is twofold: future technologies in logistics and innovation management at logistics service providers. Contract logistics service providers take center stage of the investigation. However, the results are of particular interest for companies from industry and commerce as well. They support decision makers in designing their future logistics systems and give guidance for managing logistics innovation. By conducting an online survey, we asked managers of logistics service providers and logistics managers of industry and commerce companies about their knowledge and exposure to future technologies. Top performing companies in our sample show higher engagement and propensity to invest in new technologies. Based on the survey results, a picture of the contract logistics’ future was developed, integrating 16 relevant use cases of future technologies. These use cases were subject to a group Delphi with 12 logistics managers. By this means, these use cases were discussed and estimations for their breakthroughs in different time frames were elaborated. For only three use cases a breakthrough until 2015 was estimated as likely by the majority of the experts. The other scenarios are likely to take place in 2020 or later. The second part of the study begins with the status quo of innovation management at logistics service providers. For that purpose, again an online survey was applied. In a second step, a workshop with 12 logistics managers served to identify logistics service providers’ specific challenges and recommended actions for implementing an innovation management. The results show that an open culture linked with the willingness to change has to be established. Concurrently, all relevant groups have to be integrated and a solid foundation of appropriate methods should be created

    Process innovations at logistics service providers : A maturity model for process innnovativeness based on empirically identified success factors

    No full text
    Zugleich gedruckt erschienen im Universitätsverlag der TU Berlin, ISBN 978-3-7983-2737-5 (ISSN 1865-3170)In dem kompetitiven Markt für logistische Dienstleistungen ist die Prozessinnovationsfähigkeit für Logistikdienstleistungsunternehmen eine erfolgskritische Größe. Unter der Prozessinnovationsfähigkeit eines Logistikdienstleistungsunternehmens wird die Eigenschaft verstanden, durch neue oder verbesserte methodische, soziale, strukturelle oder technologische Konzepte, die Effizienz eines Logistiksystems fortlaufend zu verbessern und Kundenanforderung effizient zu erfüllen und zu übertreffen. Ziel dieser Arbeit ist es, Entscheidungsträger von Logistikdienstleistungsunternehmen bei der zielgerichteten Entwicklung ihrer Prozessinnovationsfähigkeit zu unterstützen und die Komplexität dieser Aufgabe besser beherrschbar zu machen. Dabei werden insbesondere Anbieter komplexer, lagerbasierte Logistikdienstleistungen adressiert. Zu diesem Zweck wird ein auf empirisch untersuchten Erfolgsfaktoren basierendes Reifegradmodell für die Prozessinnovationsfähigkeit bei Logistikdienstleistungsunternehmen entwickelt. Dieses Reifegradmodell bietet einerseits die Möglichkeit zur Bewertung der jeweils bestehenden Prozessinnovationsfähigkeit. Andererseits zeigt das Modell von dem ermittelten Fähigkeitsgrad ausgehend konkrete Handlungskonzepte auf, um identifizierte Fähigkeitslücken zu schließen und die Prozessinnovationsfähigkeit in der jeweiligen Situation gezielt weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Untersuchung findet ein Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden Anwendung. Die enge Einbindung der betroffenen Praxis in den Forschungsprozess unterstützt die Anwendbarkeit der Ergebnisse.Today’s competitive market for logistics services requires providers of such services to be capable of successfully innovating their processes. Process innovativeness is the capability to efficiently fulfill and exceed customer expectations through implementing new or improved methodical, social, structural or technological concepts seeking to increase logistics service capabilities. This research aims at supporting decision makers of logistics service provides in enhancing their process innovativeness and reducing the complexity that accompanies this task. The results are primarily indented to support providers of complex, warehouse-based logistics services. For this purpose, a maturity model for process innovativeness is developed. It is based on empirically identified success factors. The model allows an assessment of the status quo of process innovativeness. It further shows practical approaches to close current capability gaps at logistics service provides and supports these companies in effectively adapting their process innovativeness to contextual factors. The research process combines qualitative and quantitative methodologies. Due to close involvement of practitioners during the research process, the results are highly applicable and useful in practice

    Implementation of an integrated system for tender management and productivity measurement for contract logistics : Implementation Guideline

    No full text
    Dieser Titel ist parallel zur Online-Version in gedruckter Form im Universitätsverlag der TU Berlin erschienen: ISBN 978-3-7983-2695-8; ISSN 1868-0062Kontraktlogistikdienstleistungsunternehmen stehen beim Tendermanagement und der Produktivitätsmessung und -kommunikation besonderen Herausforderungen gegenüber. Zum einen müssen sie für komplexe Dienstleistungsausschreibungen in kurzer Zeit kundenindividuelle Angebote erstellen, die häufig mit hohem finanziellem Risiko verbunden sind. Da diese Angebote später als Grundlage für Nachverhandlungen, z.B. bei veränderten Rahmenbedingungen in der Betriebsphase, dienen, müssen sie transparent und nachvollziehbar sein. Zum anderen muss die Produktivität in der Leistungserbringung kontinuierlich gesteigert und der Wertbeitrag gegenüber dem Kunden in geeigneter Weise dargestellt werden können. Um diese Herausforderungen zu bewältigen Bedarf es eines Instrumentariums, das die Kontraktlogistikdienstleister unterstützt ihre Angebotskalkulation sowie Leistungsmessung und -kommunikation standardisiert, systematisch und effizient durchzuführen. Hierfür wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „ProKoLog – Produktivität in der Kontraktlogistik“ durch das Fachgebiet Logistik der Technischen Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der BLG Automotive Logistics GmbH & Co. KG und der HUETTEMANN Logistik GmbH als Praxispartner ein Software-Demonstrator entwickelt. Der Software-Demonstrator integriert die Konzepte einer modularisierten Leistungsbibliothek und eines produktivitätsorientierten Messsystems. Für die Einführung des Software-Demonstrators in die betrieblichen Abläufe bei Kontraktlogistikdienstleistungsunternehmen wurde eine Orientierungshilfe in Form eines Implementierungsleitfades angefertigt. Der Implementierungsleitfaden umfasst neben Hinweisen zur technischen Implementierung auch ein auf Kontraktlogistikdienstleister angepasstes Change-Management-Konzept. Hierdurch sollen Kontraktlogistikdienstleister unterstützen werden, das Durchlaufen des Wandlungsprozesses unter Berücksichtigung der mit der Einführung des Software-Demonstrators einhergehenden prozessualen, technischen und personellen Veränderungen aktiv und effizient zu gestalten. Des Weiteren werden die Funktionsweise und die Nutzung des Software-Demonstrators für die Angebotserstellung und Produktivitätsmessung in Form eines Benutzerhandbuches detailliert erläutert.Contract logistics service companies are faced with special challenges in their tender management and productivity measurement processes. On the one hand, they need to create customized offers for complex tenders in a short time, which are often associated with high financial risks. Based on these offers later they can carry out negotiations, e.g. for changing conditions during the operational phase. Therefore the offers must be transparent and comprehensible. On the other hand the productivity of service provision must be increased continuously and the value proposition to the customer must be represented in an appropriate way. To overcome these challenges they require appropriate tools to calculate customer individual tenders and to measure their performance in a standardized, systematic and efficient way. Hence it was aim of the research project "ProKoLog - Productivity in contract logistics" to develop a software which addresses these challenges. The project was conducted by the Department of Logistics at the Technische Universität Berlin in cooperation with BLG Automotive Logistics GmbH & Co. KG and HUETTEMANN Logistics GmbH as practice partners. The developed software demonstrator integrates the concepts of a modularized service library and a productivity-oriented performance measurement system. For the implementation of the software into the operational systems of the contract logistics service companies an implementation guideline has been developed. This implementation guideline includes a description for the technical implementation as well as a change management concept which focusses the specific situation of contract logistics service providers. The guideline supports the service providers to manage their change process actively and efficiently on a procedural, technical and staff level. Additionally the document includes a user manual for the software demonstrator in which the tool’s functions and workflows are explained in detail

    Efficient Numerical Schemes for Simulation and Optimization of Turbulent Reactive Flows

    No full text
    An approach for the efficient simulation and optimization of turbulent reactive flow problems is presented. A gradient-based optimization strategy is employed involving a parallelmultigrid solver for the flow and sensitivity equations. The geometry variation is realized using NURBS surfaces providing a large scale of possible deformations with a small number of design variables. The sensitivitybased computation of the gradient of the objective function is systematically verified by comparisons with finite-difference approximations. The efficiency of the multigrid method and the parallelization is investigated. The functionality of the optimization approach is illustrated by results for representative test cases
    corecore